Die Geschichte des Posaunenchores

Der Posaunenchor Oberjesingen wurde im September 1945, kurz nach Kriegsende gegründet und spielte am 1. Advent 1945 mit 6 Bläsern erstmals öffentlich im Gottesdienst. Er ist in den Folgejahren natürlich gewachsen und hatte viele Jahre lang eine Größe zwischen 20 und 30 Bläserinnen und Bläsern, wobei 1979 die erste Bläserin für den Chor gewonnen werden konnte. Zur Zeit sind es 20 Chormitglieder (+ 2 Jungbläserinnen in Ausbildung). Der Chorleiter kommt selbst aus der Posaunenchorarbeit und ist Diplommusiker mit dem Hauptfach Posaune.

Die Geschichte in Zeitabschnitte unterteilt:
Gründung bis 1975
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von der Gründung bis 1975 Eines von sech Gründungsmitgliedern: Eugen Walz | GB-Foto: Bäuerle Im …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 1976 – 1980
Aus diesem Zeitraum liegen uns nur Gruppenbilder des Posaunenchores vor. Weitere Einträge zu unserer Geschichte:
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 1981 – 1985
40. Jubiläum des Posaunenchores Oberjesingen 1985 Der Posaunenchor Oberjesingen streicht die Decke des Turnraumes im Gemeindehaus Grundsätze der Posaunenarbeit: …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 1986 – 1990
Dirigent Otto Pfander gibt nach 34 Jahren Dirigentenstab an seinen Sohn ab. Der langjährige Dirigent Otto Pfander gibt nach 34 …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 1991 – 1995
Das Jahr 1995 stand ganz im Zeichen des 50. Jährigen Jubiläums des Posaunenchores unter der damaligen Leitung des Posaunenchorleiter Eberhard …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 1996 – 2000
Fest Eugen und Jochen zum 50.Posaunenchorjubiläum: Blümlesmarkt 1997: Pfanderclan 18. Juli 1997: 333 Jahrfeier bei Pfander's Letzte Probe 1997: Hochzeit …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 2001 – 2005
Blümlesmarkt 2001 25. Blümlesmarkt 2002: Der Posaunenchor 2002: Sommerabendskonzert am 30.Juni 2002 Kirchliche Trauung von Daniela und Andreas Nüßleam …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen von 2006 – 2010
Blümlesmarkt 2007 Der Posaunenchor: Ehrung Eberhard Strienz für 50 Jahre Bläserdienste: Herbstserenade 26. September 2009 Blümlesmarkt 2010: Weitere Einträge zu …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2011
Blümlesmarkt 2010 Blümlesmarkt 2011 Sommerabschluss bei Markus Nüßle Weitere Beiträge zu unserer Geschichte:
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2012
Das Jahr 2012 steht heute noch für mich in bester Erinnerung bezügliches unseres Ausfluges nach Zwiefalten und dem Musizieren im …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2013
Im Jahre 2013 haben wir seit langem ein mal wieder Bilder des Chores in der Bricciuskirche aufgenommen. Außerdem haben wir …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2014
Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der 700 – Jahrfeier Oberjesingens. Es gab diesbezüglich einen Festakt und ein Gemeinsames …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2015
Das Jahr 2015 stand ganz im Zeichen unseres 70 – jährigen Chorjubiläums. Wir feiern wie jedes Jahr unseren Geburtstag am …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2016
Auch im Jahr 2016 gab es für unseren Chor zwei besondere Ereignisse. Zum einen wurde unser neuer Pfarrer Stephan Bleiholder …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2017
Auch 2017 war ein ereignisreiches Jahr. Zum einen Stand unser 40. Jähriges Blümlesmarkt Jubiläum im Vordergrund. Zum anderen spielten wir …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2018
Nachdem das Jahr 2017 doch etwas "stressig" war für den Chor, haben wir 2018 etwas weniger Aktivitäten gehabt als sonst. …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2019
In 2019 hatten wir seit längerem wieder ein Konzert geplant im März, worauf wir besonders Anfang des Jahres, wie das …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2020
2020 steht ganz im Zeichen der "Corona – Pandemie", was leider auch unsere Chorarbeit betrifft, da wir aus Gründen der …
Die Geschichte des Posaunenchores Oberjesingen 2021
Das Jahr 2021 stand leider immer noch im Zeichen der Pandemie, obgleich es sich zu einer seltsamen "Normalität" mittlerweile entwickelte …